_DSC0417Leonardos Maschinen ausgestellt in der alten Papierfabrik von Parella

Modelle von Prof. Covolan zum Betrachten und Anfassen

Eine Ausstellung, die „Leonardos Maschinen“ gewidmet ist: Vom 11. November bis zum 2. Dezember findet in Parella in den Gebäuden der ehemaligen Papierfabrik, die im achtzehnten Jahrhundert erstellt wurde und heute von dem Unternehmen Osai A.S. S.p.A. genutzt wird, eine kulturelle und wissenschaftlich interessante Ausstellung statt: „Leonardos Maschinen“ – originalgetreue Modelle nach den ursprünglichen Plänen von Leonardo da Vinci von Professor Girolamo Covolan erstellt, werden gezeigt.

Zeichnen und Entwerfen war Leonardo’s ursprüngliche Berufung, die Grundlage für seine Gemälde und Konstruktionen. Er entwickelte viele architektonische, mechanische, hydraulische und optische Anwendungen.

In der Ausstellung in Parella haben die Besucher die Möglichkeit, die Modelle von verschiedensten Maschinen interaktiv, ohne die sonst übliche Ehrfurcht, aus nächster Nähe zu betrachten. Mit Spaß und Freude können verschiedene Anwendungen aus den Bereichen Fahrwerks-, Hebel- und Pumpentechnik betrachtet und bedient werden. Sie dient auch als Lehrmöglichkeit für Studenten, um diese zu ermutigen das Gesehene in Werkzeugentwicklungen, Maschinenentwicklungen und in der Forschung umzusetzen.

Die Ausstellung wird von dem Kulturverein Pedaneus, Parella, und der Firma Osai A.S. S.p.A., die neben dem Bereitstellen der beeindruckenden Ausstellungsräume auch einen beträchtlichen finanziellen Beitrag leistete, organisiert. Beide Partner haben in die Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung viel Enthusiasmus und Engagement gesteckt und nutzen diese zusätzlich, um zwei runde Geburtstage zu feiern: der Kulturverein Pedaneus feiert sein zehnjähriges Bestehen, die Firma Osai A.S. S.p.A. feiert ihr zwanzigjähriges Firmenjubiläum.
Zusätzlich zu den beiden Organisatoren wird die Ausstellung von Unternehmen und Geschäften aus der Umgebung unterstützt. Die Gemeinden Loranzè, Colleretto Giacosa, Parella, Quagliuzzo, Strambinello Ivrea sowie die Region Piemont und die Provinz Turin übernehmen die Schirmherrschaft.

Professor Girolamo Covolan, der die Modelle erstellt hat, ist ein ehemaliger Lehrer für technische Fachausbildung, und war schon immer davon überzeugt, dass das was man mit den Händen erfahren kann verstanden wird und uns selbstbewusster macht.

Er ehrt uns mit seiner Arbeit und Freundschaft, und bringt damit auch seine Verbundenheit zu unserer Region, in der eine Zeit seiner Kindheit verbracht hat, zum Ausdruck.